Graue Haare färben

Haarfarbe zum graue Haare färbenMit 40 oder 45 schon graue Haare? Viele Frauen und Männer sagen dazu: „Nein, danke.“ Graue Haare färben ist die am häufigsten getätigte Maßnahme bei dem Verlust der eigenen Haarfarbe. Eine ergraute Haarpracht lässt erheblich älter wirken. Insbesonders Frauen möchten ihre attraktive Ausstrahlung nicht mit grauen Haaren schmälern und greifen deshalb alle zwei bis drei Wochen zu Haarfärbeprodukten aus dem Handel.

Mit chemischen Mitteln graue Haare färben

Wenn in Bezug auf Haltbarkeit auf der Packung „dauerhafte Coloration“ angegeben ist, handelt es sich nicht um eine Haartönung, die in der Regel nur 6 Wochen hält, sondern um eine intensive Haarfarbe, die nur mit dem Schneiden der Haare wieder entfernt werden kann. Die Coloration dringt während der Anwendung tief in die Haare ein und legt dort neue Farbpigmente an. Haarfarbe ist auch daran zu erkennen, dass vor dem Färben erst die Colorationscreme mit der Entwicklerflüssigkeit gemischt werden muss. Meistens befindet sich der Entwickler bereits in einer kleinen Plastikflasche, so dass die Colorationscreme nur noch zugefüllt und das Ganze gut durchgeschüttelt werden muss. Die Verschlussspitze lässt sich abschrauben und die Haarfarbe durch Drücken an der Flasche leicht zwischen die Haare bringen. Natürlich kann die Farbe auch alternativ in einer kleinen Schüssel angemischt und mit einem Pinsel aufgetragen werden

Besser auf Naturtöne zurückgreifen

DSCF1193Zum Färben von grauen Haaren empfehlen sich bevorzugt Naturhaartöne wie Dunkel-, Mittel- und Hellbraun sowie Dunkel- und Mittelblond. Bei Modetönen gibt es häufig Probleme mit dem Anlegen der Farbpigmente im Haar, was beim Graue-Haare-färben ein unbefriedigendes Ergebnis zur Folge hat. Wer trotzdem seine grauen Haare mit Rottönen, Schokoladenbraun oder anderen Nuancen färben möchte, sollte zumindest einen Naturton beimischen. Dass es sich dabei besser um Produkte des gleichen Herstellers handelt, versteht sich von selbst. Ob sich ein bestimmtes Haarfärbemittel zur 100%-igen Grauhaarabdeckung eignet, ist in aller Regel auf der Verpackung vermerkt. Ein allzu helles Blond ist bei grauen Haaren weniger zu empfehlen.

Graue Haare färben: unbedingt beachten!

Gelangt Haarfarbe auf Textilien, bleiben nicht mehr zu entfernende Flecken zurück. Während des Färbens sollten deshalb alte Kleider angezogen werden oder die Kleidung mit einem Handtuch gut geschützt sein. Bei Haarfärbemitteln besteht immer das Risiko von allergischen Reaktionen. Es empfiehlt sich deshalb ein Verträglichkeitstest vor der ersten Anwendung eines Produktes. Dazu werden mit einem Wattestäbchen jeweils eine geringe Menge der Entwicklungsflüssigkeit mit der Colorationscreme gemischt und die Verbindung hinter einem Ohr aufgetragen und 48 Stunden lang nicht entfernt. Treten innerhalb dieser Zeit Rötungen und/oder Juckreiz auf, sollte auf das Graue-Haare-färben mit diesem Präparat besser verzichtet werden. In aller Regel befinden sich in der Packung Plastikschutzhandschuhe, um ein Abfärben auf die Hände zu vermeiden. Die empfohlene Anwendungszeit beträgt je nach Produkt zwischen 20 und 30 Minuten. Danach wird das Haarfärbemittel komplett ausgewaschen. Die Gebrauchsanweisung, die ebenfalls jeder Packung beiliegt, sollte unbedingt Beachtung finden.

Graue Haare färben: Haaransatz

Gerade bei dunkler Haarfarbe tritt der nachwachsende, graue Haaransatz spätestens nach drei Wochen sehr deutlich in Erscheinung. Wird generell eine hellere Haarfarbe gewählt, lässt sich das Nachfärben meist etwas länger hinausschieben, weil der graue Ansatz nicht so stark auffällt. Da die Farbe des letzten Färbens normalerweise noch gut hält, bedarf es nur noch das Färben des Ansatzes. Die gemischte Haarfarbe wird dabei direkt auf den Ansatz aufgetragen. Ansonsten erfolgt der Vorgang wie beim erstmaligen Färben.

Nachstehende Produkte eignen sich zur Grauhaarabdeckung sehr gut. (Teilweise handelt es sich um preiswerte Mehrfachpackungen):
         Anzeigen